RAL-GZ 805

Halbstarre Deckschichten

Logo Gütezeichen Halbstarre Deckschichten
Die RAL Gütesicherung umfasst die Herstellung von Halbstarren Deckschichten, die für hochbeanspruchte Flächen im Straßen- und Wegebau Verwendung finden sowie Anforderungen an das Vorprodukt „Spezialfließmörtel“.
Ansicht der Gütesicherung RAL-GZ 805

Kontakt

Gütegemeinschaft
Halbstarre Deckschichten e. V.

Schützenweg 68-70
48703 Stadtlohn
Ansprechperson
Herr Geschäftsführender Vorstand Klaus Heinen

Eine halbstarre Deckschicht ist eine spezielle Bauweise im Straßen- und Wegebau, die die Vorteile von Asphalt- und Pflasterbauweisen kombiniert. Sie wird häufig dort eingesetzt, wo hohe Belastbarkeit, geringe Wartung und ein geschlossenes, fugenloses Erscheinungsbild gefragt sind – zum Beispiel auf Industrieflächen, Busspuren, Kreisverkehren oder innerstädtischen Straßen.

Das RAL Gütezeichen Halbstarre Deckschichten steht für geprüfte Qualität, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit im Bereich des Verkehrswegebaus. Es richtet sich an Unternehmen, die sich auf die Herstellung und den fachgerechten Einbau halbstarrer Deckschichten spezialisiert haben.
Diese Bauweise kombiniert die Vorteile von Asphalt und Beton: Sie bietet die Flexibilität eines offenporigen Asphaltgerüsts und die Festigkeit einer zementgebundenen Vergussmasse, die in die Poren eingebracht wird.

Das Gütezeichen stellt sicher, dass sowohl die verwendeten Materialien als auch die Verarbeitung höchsten technischen Anforderungen entsprechen. Die eingesetzten Spezialmörtel und Asphalte müssen definierte Qualitätskriterien erfüllen, die durch Erstprüfungen sowie regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachungen nachgewiesen werden. Halbstarre Deckschichten zeichnen sich durch eine besonders hohe Belastbarkeit aus und sind beständig gegenüber mechanischer Beanspruchung, chemischen Einflüssen wie Ölen oder Kraftstoffen sowie Witterungseinflüssen. Dadurch eignen sie sich ideal für stark beanspruchte Flächen wie Busspuren, Kreisverkehre, Industrieareale oder Flughäfen.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Gütezeichens ist die Nachhaltigkeit. Die geschlossene Oberfläche der Deckschicht verhindert das Eindringen von Schadstoffen in den Untergrund und trägt so aktiv zum Gewässerschutz bei. Die Herstellung und der Einbau erfolgen unter Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik und unter Berücksichtigung umweltrelevanter Vorgaben.

Die Qualitätssicherung erfolgt durch eine Kombination aus kontinuierlicher Eigenüberwachung der ausführenden Unternehmen und regelmäßiger Fremdüberwachung durch unabhängige Prüfinstitute.
Nur Betriebe, die alle Anforderungen dauerhaft erfüllen, dürfen das RAL-Gütezeichen führen. Damit bietet es eine verlässliche Orientierung für Auftraggebende, Planende und Bauunternehmen, die auf geprüfte Qualität und dauerhafte Lösungen im Verkehrswegebau setzen möchten.

  • Schlagworte zum Gütezeichen
  • #Bauelemente
  • #Bauen
  • #Baumaterial
  • #Baustoffe
  • #Bitumen
  • #Container
  • #Flughäfen
  • #Halbstarre Deckschichten
  • #Mörtel
  • #Verkehrswege
  • #Zement