RAL-GZ 618

Heizkörper aus Stahl

Logo Gütezeichen Heizkörper aus Stahl
Die RAL Gütesicherung umfasst die besondere Qualität (Langlebigkeit, Korrosionsschutz etc.) von Stahlheizkörper, die Wärme durch Konvektion und Strahlung abgeben – etwa Radiatoren und Konvektoren für Zentralheizungen mit Wasser oder Dampf bis 120 °C.
Ansicht der Gütesicherung RAL-GZ 618

Kontakt

Gütegemeinschaft
Heizkörper aus Stahl e. V.

Frankfurter Straße 720-726
51145 Köln
Ansprechperson
Herr Ralf Kiryk

Vorteile für Verbrauchende (Planer, Architekten, Heizungsbauer Fachgroßhandel):

  • Sicherheit in Materialqualität und Lebensdauer über die Mindestanforderungen hinaus
  • Neutrale Prüfstellen begutachten nicht nur die Wärmeleistung, sondern auch alle sicherheitsrelevanten Kriterien wie
    • Lagerung
    • Materialqualität
    • Beschichtung und Berstprüfung
  • Jeder einzelne Heizkörper wird auf Dichtheit geprüft, um die Gefahr eines berstenden Heizkörpers auszuschließen
  • Bei der Druckprüfung müssen die Heizkörper mindestens das 1,3-fache des zulässigen Betriebsüberdrucks aushalten.
  • Um sicherzustellen, dass die Heizkörper absolut anlagensicher sind, werden Berstprüfungen durchgeführt
  • Die Schweißung muss exakt der Konstruktionszeichnung folgen, wobei alle konstruktiven Merkmale festgelegt sind
  • Festgelegte Kriterien bei der Fertiglackierung (kontrollierte Tauchgrundierung und Fertiglackierung) garantieren Schutz und gutes Aussehen für viele Jahre
  • Die Kalibrierung sämtlicher Messeinrichtungen im Produktionsprozess ist zwingend vorgeschrieben und erfolgt jährlich neu
  • Vor versteckten Qualitätsmängeln sind die Verbraucher:innen und Anwender:innen geschützt, da die Gütegrundlage konsequent eingehalten werden und Manipulationen ausgeschlossen sind. Ohne vorherige Anmeldung erfolgt mindestens einmal pro Jahr eine Fremdkontrolle durch eine neutrale Prüfstelle
  • Jedes Mitglied der Gütegemeinschaft ist verpflichtet, zur umfassenden Dokumentation ein Qualitätshandbuch mit sämtlichen Arbeitsanweisungen zu führen. Das Kontrollbuch muss den neutralen Prüfenden vorgelegt werden.
  • Architekt:innen und Bauherr:innen können die technischen Datenblätter aller RAL geprüften Heizkörper im Internet unter www.wspcert-ral.de kostenlos abrufen.

Vorteile für Mitgliedsunternehmen:

  • optimale Voraussetzungen für die Mitwirkung von europäischen Herstellenden, die auf dem deutschen Markt Heizkörper aus Stahl vertreiben
  • hohes Maß an Bekanntheit in Fachkreisen
  • die optimale Kombination von Leistung und Qualität bietet den Zugang zu den wichtigsten Multiplikatoren der Branche
  • wer das RAL Gütezeichen erwirbt hat die Wahl, sich Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten über eine direkte Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft zu sichern. Das Unternehmen wird damit von europaweit bedeutenden und auf dem deutschen Markt führenden Herstellern eingebunden
  • kundenorientiertes Marketing dient der stärkeren Durchdringung des RAL Gütezeichens und damit das Profil der eigenen Marke
  • die Mitarbeit in der RAL Gütegemeinschaft verschafft Zugang zu europaweit bedeutenden Zertifizierern wie AENOR (Spanien), AFNOR (Frankreich) und BSI (Großbritannien)
  • Schlagworte zum Gütezeichen
  • #Badheizkörper
  • #Bauelemente
  • #Behaglichkeit
  • #Beschichtungen
  • #Beschichtungsstoffe
  • #Designheizkörper
  • #Energie
  • #Flachheizkörper
  • #Gliederradiatoren
  • #Haustechnik
  • #Heizen
  • #Heizfläche
  • #Heizflächen
  • #Heizkörper
  • #Heizkörpertausch
  • #Heiztechnik
  • #Heizung
  • #Heizwände
  • #Komfort
  • #Konvektion
  • #Konvektoren
  • #Markenhersteller
  • #Planheizkörper
  • #Radiatoren
  • #Renovieren
  • #Renovierung
  • #Rippenrohr-Konvektoren
  • #Röhrenradiatoren
  • #Stahlheizkörper
  • #thermische Behaglichkeit
  • #Wärme
  • #Wärmeleistung