RAL-GZ 423

Saunabau

Logo Gütezeichen Saunabau
Die Gütegemeinschaft stellt sicher, dass private Saunas den festgelegten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Das Gütezeichen wird für Saunas vergeben, die Anforderungen an Konstruktion, Wärmedämmung, Ausstattung und Sicherheit erfüllen.
RAL-GZ 423/1 Saunabau (private Sauna)
RAL-GZ 423/2 Saunabau (private Sauna) aus Massivholz

Kontakt

Gütegemeinschaft
Saunabau, Infrarot-Wärmekabine und Dampfbad e. V.

Friedrich-Ebert-Straße 11-13
67433 Neustadt an der Weinstraße
Ansprechperson
Herr Geschäftsführer Clemes Lüken

Das RAL-Gütezeichen Saunabau RAL-GZ 423 steht für höchste Standards bei der Planung, Herstellung und Ausstattung privater Saunaanlagen. Die Gütesicherung wurde von der Gütegemeinschaft Saunabau, Infrarot-Wärmekabine und Dampfbad e. V. entwickelt.
Ziel ist es, die Fertigung von betriebssicheren, wirtschaftlichen und hochwertigen Saunas zu gewährleisten – unter Berücksichtigung technischer Normen, gesetzlicher Vorgaben und praxisbewährter Anforderungen.

Qualitätsmerkmale:

Die Güte- und Prüfbestimmungen gelten für zwei Produktgruppen:

  • RAL-GZ 423/1: Saunabau (private Sauna)
  • RAL-GZ 423/2: Saunabau (private Sauna) aus Massivholz

Zu den zentralen Anforderungen gehören:

  • Konstruktion: Stabiler Aufbau mit langlebigen Materialien und fachgerechter Verarbeitung.
  • Wärmedämmung: Energieeffiziente Dämmung zur Minimierung von Wärmeverlusten.
  • Innenauskleidung: Verwendung geeigneter Holzarten mit klaren Vorgaben zur Mindestdicke und Oberflächenqualität.
  • Ausstattung: Ergonomische Sitz- und Liegeflächen, Beleuchtung, Belüftung und Zubehör.
  • Heizung: Sichere und leistungsstarke Heizsysteme mit geprüfter Regeltechnik.
  • Elektrische Installation: Einhaltung aller relevanten Sicherheitsnormen.
  • Schalt-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen: Zuverlässige Steuerung und Schutzmechanismen für den sicheren Betrieb.

Vorteile für Verbrauchende, Herstellende und Planer:innen:

  • Verlässliche Qualität: Die Einhaltung der Güteanforderungen wird durch regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung sichergestellt.
  • Sicherheit und Komfort: Die geprüften Saunas bieten ein hohes Maß an Betriebssicherheit und Wohlfühlatmosphäre.
  • Transparenz und Vertrauen: Das Gütezeichen dokumentiert die Einhaltung technischer Standards und schafft Vertrauen bei Kundinnen, Kunden und Behörden.
  • Nachhaltigkeit und Materialbewusstsein: Die Verwendung geeigneter Holzarten und die klare Trennung von Massivholz- und Standardausführungen fördern eine ressourcenschonende Bauweise.
  • Marktvorteil: Das Gütezeichen dient als objektiver Qualitätsnachweis und stärkt die Position von Anbietenden im Wettbewerb, die gütegesicherte Produkte und Leistungen anbieten.
  • Schlagworte zum Gütezeichen
  • #Bau
  • #Dampfbad
  • #Freizeit
  • #Haustechnik
  • #Massivholz
  • #Sauna
  • #Saunabau
  • #saunen
  • #Wellness