RAL-GZ 276

CO₂-kompensierte Energieprodukte

Logo Gütezeichen Co2-kompensierte Energieprodukte
Die RAL Gütesicherung umfasst den CO₂-Kompensationsprozess von Holzbauwerken basiert auf dem Clean Development Mechanism des Kyoto-Protokolls. Emissionen an einem Ort können durch Vermeidung oder Verminderung an einem anderen Ort ausgeglichen werden.
Ansicht der Gütesicherung RAL-GZ 276

Kontakt

Gütegemeinschaft
Energiehandel e. V.

Tullastraße 18
68161 Mannheim
Ansprechperson
Herr Geschäftsführer Dipl.-Vw. Hans Jürgen Funke

Das RAL Gütezeichen „CO2-kompensierte Energieprodukte“ kennzeichnet Energieprodukte – wie Heizöl, Gas oder andere Brennstoffe –, deren CO2-Emissionen vollständig durch anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Im Rahmen der CO2-Kompensation können private Unternehmen und andere Organisationen, aber auch Privatpersonen in Klimaschutzprojekte in anderen Ländern investieren.

Was steckt dahinter?

  • CO2-Kompensation: Für jede Tonne CO2, die bei der Nutzung eines Energieprodukts entsteht, wird ein entsprechendes Klimaschutz-Zertifikat erworben. Diese Zertifikate finanzieren Projekte wie z.?B. Aufforstung, Solaranlagen oder Wasserkraftwerke – oft in Entwicklungs- oder Schwellenländern.
  • Zertifikate & Kontrolle: Die eingesetzten CO2-Zertifikate müssen offiziell registriert und nachvollziehbar dokumentiert sein. Es wird streng darauf geachtet, dass keine Doppelverkäufe stattfinden.
  • Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Energiehändler, die das Gütezeichen führen wollen, müssen einen lückenlosen Nachweis über den Erwerb, Einsatz und die Stilllegung der Zertifikate führen. Diese Unterlagen werden regelmäßig von unabhängigen Prüfstellen kontrolliert.
  • Globaler Klimaschutz: Da CO2-Emissionen weltweit wirken, ist es zulässig, Emissionen in Deutschland durch Projekte in anderen Ländern auszugleichen – solange die Projekte zusätzlich sind, also ohne den Zertifikathandel nicht stattgefunden hätten.