RAL-GZ 251

Kompost

Logo Gütezeichen Kompost
Die RAL Gütesicherung umfasst die Prüfung und Überwachung von Kompostprodukten im Hinblick auf Gebrauchstauglichkeit, Schadstofffreiheit und Nährstoffgehalt.
Ansicht der Gütesicherung RAL-GZ 251

Kontakt

Bundesgütegemeinschaft
Kompost e. V.

Von-der-Wettern-Straße 25
51149 Köln-Gremberghoven
Ansprechperson
Herr Geschäftsführer David Wilken

Das RAL-Gütezeichen Kompost (RAL-GZ 251) steht für höchste Qualität und Sicherheit bei der Verwendung von Kompostprodukten als Bodenverbesserungs- und Düngemittel. Es wird von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. vergeben und kennzeichnet Erzeugnisse, die strengen Anforderungen hinsichtlich Schadstofffreiheit, Nährstoffgehalt und Fremdstoffarmut entsprechen.

Die Qualitätsmerkmale des Gütezeichens umfassen unter anderem:

  • Schadstofffreiheit: Komposte mit dem Gütezeichen sind frei oder weitgehend frei von Schadstoffen und Fremdstoffen gemäß den Vorgaben des Bundesgüteausschusses.
  • Nährstoffgehalt: Die Produkte weisen einen definierten Gehalt an pflanzenverfügbaren Nährstoffen auf und tragen damit zur nachhaltigen Bodenverbesserung bei.
  • Rottegrad und Hygiene: Der Reifegrad des Komposts sowie hygienische Anforderungen werden regelmäßig geprüft, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
  • Prozessqualität: Neben der Produktqualität wird auch die Qualität der Herstellungsprozesse überwacht, einschließlich der sachgerechten Anwendung und Warendeklaration.

Die Vorteile für Anwender:innen und Umwelt sind vielfältig:

  • Verlässlichkeit durch regelmäßige Prüfungen: Die kontinuierliche Fremd- und Eigenüberwachung durch anerkannte Prüflabore garantiert gleichbleibende Qualität.
  • Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Kompostprodukte mit RAL-GZ 251 stammen aus der Verwertung von Bioabfällen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz.
  • Anerkennung durch Öko-Verbände: Die Qualitätsstandards gehen über die Anforderungen der EU-Ökoverordnung hinaus und erfüllen auch die Kriterien von Bioland und Naturland.

Das Gütezeichen Kompost ist somit ein verlässliches Instrument für Kommunen, Landwirtschaftsbetriebe und Gartenbaubetriebe, die auf geprüfte Qualität und nachhaltige Produkte setzen. Es schafft Vertrauen bei Anwender:innen und Endkund:innen und unterstützt eine verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen.

  • Schlagworte zum Gütezeichen
  • #Abfall
  • #Bioabfall
  • #Bioabfallverordnung
  • #Boden
  • #Bodenverbesserung
  • #Bodenverbesserungsmittel
  • #Düngemittel
  • #Düngemittelverordnung
  • #Dünger
  • #Dünung
  • #Gärprodukte
  • #Gärrückstände
  • #Garten
  • #Humus
  • #Kompost
  • #Kompostierung
  • #Landwirtschaft
  • #Recycling
  • #Substrat
  • #Veredelungsprodukte
  • #Verwertung