Einladung zum RAL Forum „Kreislaufwirtschaft: Sekundär ist das neue Primär“ am 29.10.2025

Sekundärrohstoffe, auch Rezyklate oder Recyclingrohstoffe genannt, kommen bereits in vielen Bereichen zum Einsatz: von der Baubranche über die Verpackungs- bis hin zur Textilindustrie. Dennoch werden Primärrohstoffe häufig bevorzugt – trotz ihrer Nachteile für Umwelt und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Was muss geschehen, damit der Anteil von Recyclingrohstoffen weiter zunehmen kann? Welche Best Practices gibt es bereits? Und welche Rolle können RAL Gütezeichen dabei spielen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns beim RAL Forum am 29. Oktober 2025.
Nach der Begrüßung durch RAL Präsident Boris Schubert sowie einer Einführung durch Moderator und Transformationsexperte Sven Fischer geben vier 20-minütige Vorträge neue Einblicke in das Thema.
- -Ing. Hartmut Pflaum, Leiter Geschäftsstelle Fraunhofer CCPE, Strategisches Forschungsmanagement, Projektleiter CIRCONOMY®-Initiative: „Circular Economy für die Kunststoffwirtschaft – von Rethink bis Recycling“
- Eleonore Eisath, Business-Development-Managerin sowie Leiterin des Innovation Lab der Verpackungsagentur MILK: „Kreislauf im Konsum: Wie bekommen wir mehr Rezyklate in die Verpackung?“
- Ina-Maria Becker, Head of Sustainability bei der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH sowie stellvertretende Vorsitzende der RAL Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen e. V.: „Kunststoff kann mehr: Die neue Güteklasse von Rezyklaten“
- Lukas Hädicke, Geschäftsführer Neues Bauen Ardex GmbH: „Zirkuläre Bauchemie – geht das?“
Wie RAL Gütezeichen die Nutzung von Sekundärrohstoffen positiv beeinflussen können, erläutert RAL Geschäftsführer Thomas Roßbach zum Abschluss der Vorträge. Nach einer kurzen Pause startet die Panel-Diskussion mit allen Keynote-Speaker:innen und weiteren Teilnehmenden, zu denen Sven Schneider (Abteilungsleiter Service Center Wirtschaft und Nachhaltigkeits-Hub, Amt für Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn), Katharina Istel (Senior-Referentin Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung beim NABU e. V.), Dr. Marc-Oliver Pahl, Abteilung VIII „Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Circular Economy, Transformation beim NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie RAL Präsident Boris Schubert gehören. Ein gemeinsamer Netzwerk-Lunch für die Anwesenden vor Ort rundet die Veranstaltung ab.
„Wir brauchen neue Güteklassen für Sekundärrohstoffe – denn klar definierte Standards sind entscheidend für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft“, so RAL Geschäftsführer Thomas Roßbach. „Mit dem RAL Forum möchten wir diesen wichtigen Diskurs aktiv mitgestalten und Impulse für die Zukunft setzen.“
Interessierte können sich ab sofort für die Teilnahme vor Ort in Bonn oder online verbindlich anmelden: https://forum.ral-guetezeichen.de.
