Wirtschaftsraum Köln/Bonn: Zentrum für Gütesicherung

Die Region Köln/Bonn zählt zu den lebendigsten Ballungsräumen Deutschlands – mit starker Wirtschaft, hoher Lebensqualität und einer ausgeprägten kulturellen Vielfalt. Weniger bekannt ist: Auch im Bereich der Qualitätssicherung ist die Region von besonderer Bedeutung. Gut zwei Dutzend RAL Gütegemeinschaften sind hier ansässig und setzen ein deutliches Zeichen für geprüfte Qualität. Sie alle sind Mitglied bei RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. mit Sitz in Bonn – die zentrale Institution, die seit 100 Jahren die Anerkennung, Vergabe und Überwachung von RAL Gütezeichen organisiert.
27.08.2025
Gütezeichen
Zu sehen ist ein Zusammenschnitt aus der Gebäudefront des RAL Hauses und einer RAL Gütezeichen Übersicht. RAL

Aktuell vergeben 115 Gütegemeinschaften mehr als 150 RAL Gütezeichen und rund 9.500 Mitgliedsunternehmen nutzen diese Zeichen zum Ausweis besonderer Güte von Produkten und Dienstleistungen. Im Wirtschaftsraum Köln/Bonn sind über 20 RAL Gütegemeinschaften beheimatet. Darunter z. B.:

  • Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen: Ihr Gütezeichen weist nach, in welchem Umfang Kunststoffe aus der Wertstoffsammlung in neuen Produkten oder Verpackungen enthalten sind.
  • Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF): Sie vergibt die RAL Gütezeichen für Holzhausbau, Holzrohelementherstellung, mobile Raumsysteme, modulare Stahlsystembauweise und – seit 2025 – für Fertigräume. Sie stellen sicher, dass die Bauherrschaft, sowie Planende und Nutzende sich auf langlebige und zuverlässig gefertigte Räume verlassen können und Qualitäts- und Sicherheitsstandards beim Bau eingehalten werden.
  • Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten: Sie überwacht besondere Qualitätsanforderungen beim Abbruch von Bauwerken, etwa beim Sprengen, Betonbohren oder Arbeiten in kontaminierten Bereichen.
  • Bundesgütegemeinschaft Kompost: Produkte mit den Gütezeichen für Kompost tragen zur Bodenverbesserung und einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei. Zudem vergibt die Gütegemeinschaft das RAL Gütezeichen Gärprodukt, NawaRo-Gärprodukt (Gärprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen) und Dünger.
  • Gütegemeinschaft Verkehrsflächenreinigung und Unfallstellensanierung: Sie entwickelt unter anderem Standards für die Bergung von havarierten Elektrofahrzeugen und Energiespeichern und setzt damit Maßstäbe im Bereich Sicherheit und Umweltverträglichkeit.

Die Aufgabe der Gütegemeinschaften besteht darin, die Vergabe von Gütezeichen zu regeln, deren Nutzung zu kontrollieren und Verstöße zu ahnden. RAL Gütezeichen sind unabhängige und objektive Kennzeichnungen, die auf sorgfältig entwickelten Güte- und Prüfbestimmungen basieren. Deren Einhaltung wird kontinuierlich durch unabhängige Stellen überprüft. Unternehmen, die ein RAL Gütezeichen nutzen, verpflichten sich darüber hinaus freiwillig zu kontinuierlichen Eigenkontrollen und somit zur Einhaltung der Vergabekriterien.

Für Verbraucher:innen, Wirtschaft und öffentliche Institutionen sind RAL Gütezeichen ein verlässlicher Wegweiser und Orientierungshilfe zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Sie gehen weit über gesetzliche Anforderungen hinaus und signalisieren damit eine besondere Güte – ein deutliches Mehr an Qualität. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Beratungskompetenz, Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung stehen dabei ebenso im Fokus. Für Unternehmen stellen sie einen Nachweis dar, dass ihre Leistungen kontinuierlich überwacht werden und klar definierte Qualitätsanforderungen erfüllen. Auch bei öffentlichen Ausschreibungen können sie ein Vorteil sein. Das privatwirtschaftlich organisierte System der RAL Gütesicherung ist neutral, transparent und basiert auf objektiven Kriterien.

„Für RAL ist Köln/Bonn eine besondere Region: Nicht nur viele verschiedene Gütegemeinschaften, sondern auch wir als Dachorganisation sind hier ansässig. Wir freuen uns, aus Köln/Bonn heraus Qualitätsmaßstäbe für ganz Deutschland zu setzen“, erklärt RAL Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann. Dieses Jahr feiert RAL sein hundertjähriges Jubiläum – und wird sich auch zukünftig für höchste Qualitätsanforderungen einsetzen.

Andrea Knaden Managerin Kommunikation & Marketing

Pressekontakt

Andrea Knaden

Managerin Kommunikation & Marketing