RAL Gütezeichen setzt neue Standards für Kfz-Kennzeichen

Das neue RAL Gütezeichen erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette eines Kfz-Kennzeichens – von der Herstellung der Rohlinge über reflektierende Nummernschilder mit geprägter Schrift bis hin zum gebrauchsfertigen Produkt. Dabei geht es dem Gütezeichen zunächst um die Sicherstellung von Qualität und Sicherheit, auch über gesetzliche Normen hinaus. Geprüft werden beispielsweise Anforderungen an Legierungen, den Werkstoffzustand oder die Kälte- und Hitzebeständigkeit.
Neben dem Produkt nehmen die Güte- und Prüfbestimmungen aber auch die Leistungen des Unternehmens in den Fokus. Diese können Beratungsleistungen für Prägestellenmitarbeitende oder auch eine Hotline umfassen, über die ein Unternehmen technischen Support anbietet. Um die hohe Qualität der Leistungen zu garantieren, werden in diesem Rahmen verschiedene Aspekte berücksichtigt. Dazu zählen unter anderem die Qualifikation des eigenen Personals durch technische Schulungen und Weiterbildungen sowie die Einhaltung von Compliance-Richtlinien. So werden angebotene Leistungen ein echter Gewinn – für Kunden und das Unternehmen selbst.
Ein Thema, das aus dem heutigen Diskurs kaum noch wegzudenken ist: Nachhaltigkeit. Entsprechend stellt das neue RAL Gütezeichen diesbezüglich umfassende Anforderungen an Kfz-Kennzeichen. So verpflichten sich Gütezeichenträger zum Beispiel, mindestens 25 Prozent ihres Strombedarfs durch erneuerbare Energien zu decken. Auch sind sämtliche bei der Produktion anfallenden Abfälle zu recyceln und es ist auf den Einsatz umweltverträglicher Verbrauchsmaterialien zu achten. Grundlage aller Umweltanforderungen des Gütezeichens ist dabei der European Green Deal, der die Klimaneutralität Europas bis 2050 erreichen möchte.
Nicht zuletzt geht es dem neuen RAL Gütezeichen Nachhaltige Kfz-Kennzeichen um die Einhaltung hoher sozialer Standards. Mitarbeitende von Unternehmen, deren Leistungen und Produkte das neue RAL Gütezeichen tragen, sind beispielsweise mit geeigneter Arbeitsschutzkleidung ausgestattet oder erhalten Schulungen zum Thema Arbeitssicherheit. Gleichzeitig müssen die Betriebe Bestimmungen erfüllen, die unter anderem die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeitenden sowie deren faire Vergütung sicherstellen.
Mit dem neuen RAL Gütezeichen Nachhaltige Kfz-Kennzeichen wurden somit höchste Anforderungen rund um ein Produkt entwickelt, das für den Straßenverkehr unabdingbar ist und allein für den deutschen Markt jedes Jahr millionenfach produziert wird. Behörden, Dienstleister und Fahrzeughalter können sich darauf verlassen, dass ausgezeichnete Schilder unter fairen, sicheren und nachhaltigen Bedingungen gefertigt wurden.
Um die Einhaltung der Vorgaben zu gewährleisten, verpflichten sich zertifizierte Hersteller zur regelmäßigen Eigen- und Fremdprüfung. Die zugrunde liegenden Güte- und Prüfbestimmungen werden regelmäßig aktualisiert und bei Bedarf an neue Anforderungen angepasst. Somit ist das RAL Gütezeichen ein interessensneutraler und objektiver Ausweis einer stetig überwachten Qualität – jetzt und in Zukunft.
Weitere Informationen:
Gütegemeinschaft KFZ-Kennzeichen e. V. | Geschäftsführer: Gerold Gubitz | Nove-Mesto-Platz 3b | 40721 Hilden | Tel.: (02103) 9768640 | E-Mail: gubitz@kfz-kennzeichen.org
