RAL Gütezeichen als verlässliche Wegweiser in der Land- und Forstwirtschaft

Ein gutes Beispiel: Das RAL Gütezeichen Wald- und Landschaftspflege, das die umweltfreundliche und sichere Holzernte sowie Landschaftspflege gewährleistet. Neben Umweltverträglichkeit und Qualität berücksichtigt das Gütezeichen auch wichtige Aspekte wie die Arbeitssicherheit. Forstunternehmen mit diesem RAL Gütezeichen dürfen in einem PEFC- oder FSC-zertifizierten Waldbesitz arbeiten. Auf einen gesunden Wald achtet auch das RAL Gütezeichen Forstliches Vermehrungsgut, denn es fördert die Verwendung von Saat- und Pflanzgut geeigneter und genetisch hochwertiger Herkünfte. Für eine bessere Anpassungsfähigkeit an die veränderten klimatischen Bedingungen setzt das Gütezeichen auch auf neue Züchtungen, die beispielsweise weniger sensibel auf Trockenheit oder Schädlinge reagieren.
Die Gütegemeinschaft Baumpflege setzt sich für höchste Qualitätsstandards in der Baumpflege ein. Die Gütesicherung umfasst u.a. den Schutz natürlicher Ressourcen, die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Förderung der Biodiversität. Betriebe, die das RAL Gütezeichen Baumpflege führen, versprechen Auftraggebern, dass sie verantwortungsvoll, ökologisch vorbildlich und nach aktuellem Stand der Technik arbeiten, die notwendige Sach- und Fachkenntnisse besitzen und die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit einhalten.
Um Pflanzen eine perfekte Grundlage zu bieten, stellt das RAL Gütezeichen Substrate für Pflanzen hohe Anforderungen in Sachen Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirksamkeit. Dabei wurden zuverlässige Gütekriterien für unterschiedliche Substrate ausgearbeitet, zum Beispiel für Rindenmulch, Blumenerde, Substratausgangsstoffe oder Baumsubstrate.
Eine gute Grundlage für Wachstum – darum geht es auch dem RAL Gütezeichen Gärprodukte. Es sichert die hohe Qualität flüssiger sowie fester Gärprodukte, die im Pflanzenbau eingesetzt werden. Gütegesicherte Produkte sind biologisch stabilisiert und hygienisch unbedenklich, sodass sie bei sachgerechter Anwendung keine Krankheiten auf Menschen, Tiere oder Pflanzen übertragen können. Mit Gärprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen befasst sich das RAL Gütezeichen NawaRo-Gärprodukte. Gütegesicherte Gärprodukte werden nicht nur zur Düngung in der Landwirtschaft, sondern beispielsweise auch im Wein, Garten- oder Landschaftsbau sowie in Privatgärten eingesetzt. Bei der Nutzung von Kompost steht neben der Düngung auch die Bodenverbesserung im Fokus. Mit dem RAL Gütezeichen Kompost können dessen Hersteller die besondere Qualität ihrer Produkte nachweisen. Die Gütezeichen Gärprodukte, NawaRo-Gärprodukte und Kompost werden alle von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) vergeben. Sie schaffen Kundenvertrauen und kennzeichnen einen hohen Produktstandard.
Wenn von Land- und Forstwirtschaft die Rede ist, geht es natürlich nicht nur um Pflanzen, sondern auch um Tiere. Das RAL Gütezeichen Pferdehaltung und Pferdenutzung stellt die tiergerechte und zeitgemäße Haltung und Nutzung sowie das Wohlbefinden der Tiere in den Mittelpunkt. Dabei werden verschiedenste Faktoren berücksichtigt – von der Unterbringung und den Auslaufmöglichkeiten bis hin zur allgemeinen medizinischen Versorgung. Aber auch der Schutz der Arbeitspferde vor Überlastung ist geregelt und wird kontrolliert. Wie bei allen RAL Gütezeichen sichern kontinuierliche Eigen- und Fremdkontrollen die Einhaltung der stets aktuell gehaltenen Güte- und Prüfbestimmungen. Damit die Tiere bestens versorgt sind, überwacht das RAL Gütezeichen Landwirtschaftliche Betriebsmittel unter anderem die Qualität von Tiermischfutter. Darüber hinaus erstreckt sich das Aufgabenfeld der Kennzeichnung auch auf die Gütesicherung von Silierhilfsmitteln für schwer silierbares Futter, von Euterpflegemitteln und Mitteln für Milchhygiene sowie die Stalldesinfektion.
Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen ein RAL Gütezeichen tragen, sichern sich einen Vorteil am Markt, denn die Kennzeichnung signalisiert besondere Qualität. Verbraucher:innen vertrauen den transparenten, zuverlässigen und objektiven Kennzeichnungen, deren Güte- und Prüfbestimmungen jederzeit einsehbar sind. Doch das ist noch nicht alles: RAL Gütezeichen vereinfachen für Unternehmen auch die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen, da sie in vielen Fällen bereits als Nachweis der Bieterqualifikation oder Lieferbedingungen akzeptiert werden. RAL Gütezeichen gestalten die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft mit, in der Qualität und Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung gewinnen werden.
