Planungsbeschleunigung und Entbürokratisierung dank RAL Gütezeichen

Mitte Mai 2025 stellte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) das neue Regierungsprogramm vor. Darin betonte er das ungebrochen starke wirtschaftliche Fundament Deutschlands, sprach aber auch von dringend nötigen Reformen. „Immer mehr Regulierung“ und eine „erdrückende Bürokratie“ hemmten das Potenzial des Landes. Daher wolle man nun „alles daransetzen, Deutschlands Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen“, so Merz in seiner ersten Regierungserklärung. RAL Gütezeichen sind schon heute Teil dieses Kurses. Denn viele von ihnen vereinfachen Ausschreibungen sowohl für ausschreibende Stellen als auch für Unternehmen, indem sie ein zuverlässiger Nachweis der Bieterqualifikation und der Lieferbedingungen sind. Sie reduzieren damit für alle Beteiligten den Aufwand, schaffen Vertrauen und tragen zu Planungsbeschleunigung und Entbürokratisierung bei.
14.08.2025
Gütezeichen
Eine Frau blättert mit ihren Händen in einem Aktenordner www.freepik.de

Schnellere Planungsprozesse und weniger Bürokratie – das wünschen sich viele Unternehmen. RAL Gütezeichen tragen wesentlich dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Denn sie basieren auf den sogenannten Güte- und Prüfbestimmungen, in denen oft bereits alle Anforderungen festgeschrieben sind, die im Rahmen einer Ausschreibung erfüllt werden müssen. Darunter fallen Aspekte wie Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit, aber auch technische Produkt- und Leistungsanforderungen. Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen ein RAL Gütezeichen tragen, sind somit bei vielen Ausschreibungen bestens aufgestellt und erfüllen die jeweiligen Anforderungen automatisch.

Gerade bei öffentlichen Ausschreibungen zahlt sich das aus. Die jeweiligen Unternehmen müssen ihre Eignung nicht im Detail belegen, sie gilt mit dem RAL Gütezeichen bereits als nachgewiesen. Davon profitieren insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, die ihre begrenzten Ressourcen nicht in den aufwändigen Nachweis ihrer Eignung investieren müssen. So sparen sie Zeit und Geld. Das gilt ebenso für Vergabestellen, sofern sie sich bei ihren Ausschreibungen auf die Güte- und Prüfbestimmungen der RAL Gütezeichen beziehen. Sie können sicher sein, dass Produkte und Dienstleistungen mit RAL Gütezeichen den Ausschreibungsanforderungen gerecht werden. Eine ausführliche Prüfung kann damit entfallen. Da ein RAL Gütezeichen Unternehmen zu regelmäßigen Eigen- und Fremdkontrollen verpflichtet, ist die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards jederzeit sichergestellt.

„Wer heute schneller planen und gleichzeitig höchste Standards einhalten will, kommt an verlässlichen Gütezeichen nicht vorbei“, betont RAL Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann. „Sie schaffen die Basis für Sicherheit, Effizienz und vor allem auch Zukunftsfähigkeit – und machen so aus ambitionierten Vorhaben Realität.“

Gerade in Zeiten steigender regulatorischer Hürden sind die Kennzeichnungen ein Wettbewerbsvorteil. Sie sind ein starkes Signal für mehr Effizienz, weniger Bürokratie und eine Wirtschaft, die sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren kann: Innovation, Qualität und Wachstum. So leisten RAL Gütezeichen einen wertvollen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und damit zur wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands.

Andrea Knaden Managerin Kommunikation & Marketing

Pressekontakt

Andrea Knaden

Managerin Kommunikation & Marketing